Wir überqueren
die Landstraße, wandern links die Straße hinauf und gehen durch eine enge
Passage.
Am Seeufer
vorbei, wandern wir auf der Straße weiter, die kurz danach zu einer
Schotterstraße wird.
Gleich nach dem zweiten See biegen wir nach links ab, steigen
ins Tal des Baches Verdes hinunter und in ungefähr 30 Minuten erreichen wir auf
dem Pfad die Wallfahrtskirche des Heiligen Romedius.
Der eindrucksvolle
Komplex besteht aus einer Reihe von Bauwerken, die sich auf einem 97 Meter hohen Felsen häufen.
Für uns,
die den Andreas-Hofer-Weg begehen, handelt es sich um einen sehr symbolträchtigen
Ort. Hier kam der Tiroler Held im Jahr 1809 als Pilger an, um beim Heiligen
Romedius um Kraft und Schutz zu.
Auf der linken Seite des Eingangstores erinnert
eine Tafel an die tiefe Verbindung des Tiroler Helden mit dieser Kultstätte.
Wir gehen bis
zum Parkplatz hinunter und nach wenigen Metern auf der Straße schlagen wir auf
der rechten Seite den wunderschönen Pfad ein, welcher auf der Trasse des alten
Bewässerungskanals realisiert wurde.
Wir kommen bald in Sanzeno an, in der Nähe
des Rätischen Museums, welches
ein interessantes und didaktisch wertvolles Ausstellungszentrum zur Nonsberger
Geschichte von der Eiszeit bis zum Hochmittelalter ist.

Wir schreiten
gerade an der Burg vorbei und mitten Feldern und Wald folgen wir der Forststraße
in Richtung Malgolo: Am gegenüberliegenden Bachufer steht Castel Malgolo, das
teils mittelalterliche Festung und teils Adelswohnsitz ist.
Nach einem kurzen
Anstieg, kommen wir auf die Weiden unterhalb von Romeno.

Schlucht des Smeraldosees.

Während wir auf Stegen, in schmalen Durchgängen und auf Fels- und Stahlstufen sind, können wir Felswände, Wasserfälle, Kalkbildungen, kleine Riesenkessel und Mineralien bewundern.
Am Ende der Schlucht liegt der Smeraldosee, welcher zum Ziel angenehmer Ausflüge geworden ist.
Wir biegen
sofort nach links ab, und genau gegenüber dem Hotelparkplatz, finden wir,
am Anfang des zum Botanischen Garten hinaufsteigenden Pfades, unsere Wegweiser wieder.
Das Gelände ebnet sich und wir wandern auf dem hohen Schluchtrand von Bach Novella weiter.
In Tret schreiten wir dem Wasserfallweg entlang und im Vorbeigehen können wir von oben den Wasserfall beobachten und nach Sankt Felix gehen.
Das Dorf liegt auf
einer Höhe von 1300 Meter und wurde um die Wallfahrtskirche herumgebaut, welche
seit tausend Jahren Ziel von Wallfahrten ist und schon im Jahr 1194, als
Heim für die vom Gampenpass herabkommenden Wanderer, in Überlieferungen erwähnt
wurde.
Die gotische Kirche ist aufgrund der geschnitzten
Barockaltäre und dem Bild der Heiligen Jungfrau, sehr wertvoll. In einer Nische über dem Hauptaltar, sticht
das Bild der Madonna del Bosco hervor, ein Werk aus dem Jahr 1430.
Diese ist, mit
31.1 Kilometern, die längste Etappe unserer Wanderung; wenn man der
Wallfahrtskirche des Heiligen Romedius und der Schlucht von Smeraldosee mehr
Zeit widmen möchte, ist es möglich, in Dorf Tret zu übernachten und erst am Tag
danach nach Unsere Liebe Frau i.W. zu wandern.
ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN:
Hotels, Gasthäuser oder Garni in Sanzeno,
Casez, Romeno, Sarnonico, Fondo, Tret und Unsere Liebe Frau im Walde.
EINKEHRMÖGLICHKEITEN:
Gasthöfe bei den Seen von Tavon,
San Romedio, Casez, Romeno, Sarnonico,
Fondo, Tret und Unsere Liebe Frau im Walde; mehrere Bar und
Lebensmittelgeschäfte in den Dörfern.
INFORMATIONEN:
APT
Val di Non ( www.visitvaldinon.it
- 0039 0463 830133);
Der ROMEDIUS-PILGERWEG ist ein Wanderweg in 12 Etappen zwischen Thaur, in der Nähe von Innsbruck, und der
Wallfahrtskirche von San Romedius. Für Infos: www.romedius-pilgerweg.jimdo.com